Sicherheit Fahrradverkehr

category_icon: 
bike

Kennzeichung des Radwegendes in der Praxis nicht ausreichend

Sicherheit Fahrradverkehr offen

Auf dem breiten, straßenbegleitenden Radweg von Umkirch nach Waltershofen kommend, endet dieser, indem er in einen Fußgängerweg (mit dem entsprechenden blauen Schild gekennzeichnet) übergeht. Radfahrer müssten hier auf der Straße weiterfahren. Obwohl die Kennzeichnung durch ein Fußwegschild und eine entsprechende Bemalung auf dem Fußweg völlig den entsprechenden Verordnungen entspricht, ist sie in der Praxis nicht ausreichend.
Die Kennzeichnung wird von den vielen Ortsfremden Radfahrern nicht wahrgenommen, dutzendweise und in ganzen Gruppen fahren sie auf dem immer enger werdenden Gehweg weiter und finden sich dann – mit sichtlich irritiertem Gesichtsausdruck – vor einem hohen Randstein an der durch eine Hecke schlecht einsehbaren Einmündung des Breikewegs in die Umkircher Straße wieder. Wer dies an schönen Sommertagen beobachtet kommt schnell zu der Erkenntnis, dass dieses irrtümliche Verhalten an dieser Stelle eher die Regel denn die Ausnahme darstellt.

Geographische Koordinaten

Gefahr für Radfahrer und Fußgänger

Sicherheit Fahrradverkehr offen

Stadtauswärts auf der Habsburgerstr. an der Haltestelle Hauptstraße der VAG ist eine Fusgängerampel eingerichtet. Der Radweg stadtauswärts führt hinter dem Wartehaus der VAG vorbei und ist nicht beampelt! Der Autoverkehr stadteinwärts hat eine Abbiegespur in die Hauptstraße.

Nun entsteht folgende gefährliche Situation: Die Fußgängerampel schaltet für den Verkehr rot und gibt den Übergang für Fußgänger frei. Für die Autofahrer ist dies eine gute Gelegenheit in die Hauptstraße einzufahren. Und nun fahren die Radfahrer ungebremst zum Teil mit höherer Geschwindigkeit am Fußgängerüberweg vorbei (Gefahr für Fußgänger!) und kreuzen die Hauptstraße, was die Autofahrer bei einer roten Ampel für den Gegenverkehr nicht erwarten (große Zusammenstoßgefahr mit abbiegenden Autos!).

Hier sollte meineserachtens zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auch der Radweg in die Ampelregelung integriert werden. Dies ist mit wenigen Mitteln (Haltelinie auf dem Boden, kleine Radampel) zu lösen! Bitte prüfen Sie diesen Gefahrenpunkt und streben noch vor einem schweren Unfall eine Lösung an.

Beste Grüße
Ihr Prof. Dr. Gerd Bönner

Geographische Koordinaten

Sraßenschäden am Beispiel Kaierstuhlstraße

Sicherheit Fahrradverkehr offen

Fast die gesamte Kaiserstuhlstraße ist jeweils rechtsseitig für Fahrradfahrer ein Holperstrecke, die entweder nur sehr eng an den parkenden Autos zu befahren ist oder ziemlich mittig. Autofahrer nehmen hier keine Rücksicht! Schlaglöcher werden zwar immer wieder ausgebesert, aber dies gleicht einem Flickenteppich. Vor ca. 2 Jahren hatte Badenova auf ca. 200 m stadteinwärts Leitungen o.ä. verlegt. Anschließend neuer Belag. Dieser jedoch nur mit Rüttler befestigt, sodass mittlerweile die gleiche Situation entstanden ist, wie stadauswärts Richtung Messe. Meine Anregung: Wenn Straßenarbeiten einen neuen Belag erfordern, bitte in den jeweiligen Ausschreibungen flächig befestigen und nicht mit Rüttler.

Geographische Koordinaten