Radweg auf der B 31 verschwindet

Sicherheit Fahrradverkehr offen

Auf der Strecke von der Luisenstraße bis zur Kajo verschwindet der Radweg auf der B 31, plötzlich fahren die Radfahrer ohne eigenen Radweg neben LKWs und PKWs auf der Bundesstraße. Da ich hier täglich mit dem PKW unterwegs bin, wundert es mich, dass es noch keine schwerwiegenden Unfälle (Rad gegen LKW) gegeben hat. Aus meiner Sicht ein dringender Handlungsbedarf, oder muss es erst Tote geben.

Adresse: 
Dreisamstraße 15, 79098 Freiburg im Breisgau

Kommentare

Des Rätsels Lösung: Es kommt dort nicht zu Unfällen, weil wirklich niemand dumm genug ist, sich dort selbst zu gefährden. Die Radfahrer nutzen die Wallstraße oder fahren unten an der Dreisam...

@ Radfahrer: ""Des Rätsels Lösung: Es kommt dort nicht zu Unfällen, weil wirklich niemand dumm genug ist, sich dort selbst zu gefährden. Die Radfahrer nutzen die Wallstraße oder fahren unten an der Dreisam..."" Gerade nach 22 Uhr fahre ich regelmässig auf der B31 in Richtung Westen. Der Verkehr ist gering und bei Einhaltung der 30 km/h genauso schnell wie ich. Wenn ich genauso schnell um 22 Uhr im dunkeln den Dreisamuferweg lang bretter ist das viel gefährlicher. Abgesehen davon hat der oder die Ersteller(in) Recht diese Inkonsequenz auf zu zeigen. Der Radweg endet dort in einer Rechtsverschwenkung der Fahrbahn. Grund wird sein, dass der Platz für die zusätzlichen Fahrbahnspuren gebraucht wird. Insbesondere die Spur welche zur Linksabbiegerspur an der Kronenbrücke wird. Ob diese Spur wirklich ein gewinn ist bezweifel ich inzwischen immer stärker. Regelmässig wird sie dazu missbraucht um Fahrzeuge in der linken Geradeausspur zu überholen, was dazu führt dass es auf dieser stockt. Des weiteren sind Urtsunkundige trotz Markierungen und Schildern oft überfordert und interpretieren die Spur als Geradeausspur zur Autobahn. Was beim wieder nach rechts einsortieren den Verkehrsfluss ebenso stocken lässt. Und andere wiederum die links über die Kronenbrücke abbiegen wollen und erst nach der KaJo mehrken, dass sie auf die linke Spur müssen, kommen auf die linke Spur schlechter weil auf dieser von hinten Autos angeschossen kommen. Als Rad- und Autofahrer kann ich den Pinselaktionen der letzten Jahre dort nicht wirklich viel positives abgewinnen. Mich würde da interessieren ob der Verkehsfluss insgesamt sich dort durch diese Umgestaltung verbessert hat.

Das kann ich als Radfahrerin nur bestätigen: Plötzlich findet man sich neben LKWs, oft ist Rückstau von der Ampel und es ist wenig Platz, um an der langen LKW-Schlange vorbei zu kommen - rechts neben einem (noch) stehenden LKW vorbei zu fahren ist dann oft die einzigen Chance. Der breite Fußgängerweg ist an dieser Stelle nicht für Radfahrer freigegeben und wird regelmäßig vom Amt für öffentliche Ordnung auf Radfahrer kontrolliert.